22.12.2016 von Chris Carlson
Das Wort „postfaktisch“ ist dank Donald Trump und der AfD seit etwa einem Jahr in aller Munde. Dabei ist Verlogenheit und eine klare Präferenz für magisches – im Gegensatz zu evidenzbasiertem – Denken so alt wie die Menschheit selbst. Die goldene Ära der Wahrheitsliebe, die in letzter Zeit oft besungen wird, hat nie stattgefunden.
20.12.2016
Jetzt anhören Juan Martínez Márquez sobre el 15M en Berlín y el campo asturiano
19.12.2016 von Chris Carlson
Italien hat Probleme, aber liegen sie im formalen Zuschnitt des Senats? Das Volk hat in einem Referendum der Pseudo-Reform der Renzi-Regierung eine Abfuhr erteilt. Dafür machen Politiker gern schlechte Gesetze. Hier ein paar Vorschläge, wie man es besser machen könnte.
13.12.2016 von Axel Kleinecke | Zeit: 58 Minuten
08.12.2016 von Charly Braun
Jedes Jahr gibt die DGB-Gewerkschaftsjugend einen Ausbildungsreport heraus, der die Qualität der dualen Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule) beschreibt. Die Studie 2016 für Niedersachsen-Bremen basiert auf Angaben von 1635 Auszubildenden aus 16 der 25 meist gewählten Ausbildungsberufe. Die Befragung erfolgte schriftlich im Rahmen der Berufsschularbeit der DGB-Jugend. Befragt wurden Azubis aus allen Ausbildungsjahren und aus Betrieben unterschiedlicher Größe. Im Hotel- und Gaststättengewerbe sieht's wie immer besonders übel aus mit Überstunden, ausbildungsfremden Tätigkeiten und psychischer Belastung der Auszubildenden. Ein Interview mit DGB-Bezirksjugendsekretär Ruben Eick.
Jetzt anhören Report zur Qualität betrieblicher Ausbildung - DGB-Jugend Nds.-Bremen
07.12.2016 von Wolfgang Lettow
Anfang des Jahres 2016 mietete der Verein Kiez Kultur Leben e.V. neue Räumlichkeiten in der Pestalozzistr. 40 in Magdeburg an. Die neuen Räumlichkeiten sollten einen neuen Anlaufpunkt in Stadtfeld West schaffen und neben einem Büro und der Fahrradwerkstatt Soliradisch einen Treffpunkt für proletarische Familien und Flüchtlinge aus dem Kiez darstellen.
Jetzt anhören Angriff der Polizei auf das ArbeiterInnen und Jugendzentrum ALEX in Magdeburg
07.12.2016 von Wolfgang Lettow
»Wege durch den Knast« ist ein umfassendes Standardwerk für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Es vermittelt tiefe Einblicke in die Unbill des Knastalltags, informiert über die Rechte von Inhaftierten und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese auch durchgesetzt werden können.
Das Buch basiert auf einer Ausgabe aus den 1990er Jahren und wurde von Anwält*innen, Gefangenen, Ex-Gefangenen und Bewegungsaktivist*innen vollständig überarbeitet und aktualisiert.
07.12.2016 von Wolfgang Lettow
Am Donnerstag, den 8.12. plant ein Bündnis eine Demonstration gegen das in Hamburg tagende OSZE-Treffen.
Vor kurzem wurde dieses „Bündnis gegen imperialistische Aggression“ und der Anmelder wegen dieser Demo durch die Geheimdienste und Medien angegriffen. ( Hamburger Morgenpost 17.11. und Hamburger Abendblatt 17.11.)
Demobeginn: 18 Uhr, U-Bahn Feldstraße
06.12.2016 von Chris Carlson
Die Linkspartei hat den namhaften Armutsforscher Christoph Butterwegge zu ihrem Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten bestimmt. Butterwegge setzt sich wissenschaftlich und auch politisch für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit in Deutschland ein. Er wäre ein Bundespräsident für alle – nicht nur für die durch das System Privilegierten.
Jetzt anhören Christoph Butterwegge wäre ein Bundespräsident für alle
05.12.2016
Jetzt anhören Widerständig und bedroht: die Policía Comunitaria in Guerrero
24.11.2016 von Chris Carlson
Anhand von neuen Korruptionsvorwürfen gegen den ehemaligen Arcandor-Chef Thomas Middelhoff wird aufgezeigt, dass Boni für Manager grundsätzlich immer juristisch fragwürdig – und darüber hinaus ethisch ungerechtfertigt sind.
22.11.2016 von Chris Carlson
Die Präsidentenwahl in den USA scheint auf Politiker_innen und Medien in Europa wie ein verspäteter Weckruf zu wirken. Obwohl die Wahl zwischen Clinton und Trump eigentlich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera war, hat die Wahl des bösartigen Clowns Donald Trump eine Schockwirkung gehabt. Man beginnt langsam im bürgerlichen Lager zu realisieren, mit was für einem Land wir es – allerdings schon immer – dort zu tun gehabt haben.
19.11.2016
Jetzt anhören Por la libertad y la vida de la Machi Francisca Linconao
16.11.2016
Jetzt anhören JANUN: Bericht von einer Reise nach Diyarbakir
14.11.2016
Politiker spielen gern mit dem Leben von Menschen, erwarten aber dafür Jubel oder wenigstens ehrfürchtiges Schweigen. Dank den neuen sozialen Medien besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Politiker harsch zu kritisieren. Renate Künast beschloss neulich, einige ihrer Kritiker zu Hause zur Rede zu stellen. Falls sie Zerknirschung oder Reue erwartet hat, wurde diese Erwartung herb enttäuscht.
02.11.2016 von Wolfgang Lettow
Während sich der systeminterne Machtkampf in der Türkei sich zuspitzt, birgt der daraufhin ausgerufene Ausnahmezustand (OHAL) absehbare Gefahren für die Arbeiter_innenklasse und die politischen Gegner.
Jetzt anhören Zur Lage der Gefangenen und des Widerstands nach dem Putsch in der Türkei
02.11.2016 von Wolfgang Lettow
Letztes Jahr gab es am 3. Oktober eine Demo gegen die Gentrifizierung in Magdeburg.
Auf
dieser Demonstration wurden zwei Pyros entzündet. Dies nahm die Polizei
zum Anlass, um durch ihr aggressives Auftreten eine Weiterführung der
Demonstration zu behindern. Die Demonstrationsteilnehmer_innen
beschlossen, sich diesen Bedingungen nicht zu fügen und beendeten ihre
Aktion. Daraufhin begann die Polizei wahllos sowohl auf die
Teilnehmer_innen – als auch auch auf Passanten – einzuschlagen.
Anschließend wurde unser Stadtteil noch stundenlang von Polizeikräften belagert.
Jetzt sind dazu mindestens 4 Verfahren eröffnet worden.
Jetzt anhören Magdeburg: Verfahren wegen einer Demonstration wegen Gentrifizierung
02.11.2016 von Wolfgang Lettow
Am 4. November ist am Bezirksgericht Zürich (BGZ) ein Prozess angesagt. Es geht dabei um Ereignisse, die bei der Wiederaneignung von Räumen in Zürich stattfanden. Eines davon ist das Wegschicken von dem Politiker Filippo Leutenegger vom Binz-Areal, als dieses vor einem Jahr kurzzeitig besetzt wurde. Dafür fordert der Staatsanwalt 8 Monate Haft – unbedingt.
Jetzt anhören Prozess wegen Widerstand gegen Gentrifizierung in Zürich
01.11.2016 von Hossein Naghipour
Interview mit Anja Flach über den Rück- und Ausblick der Revolution in Rojava Bezüglich des Kobane-Tages am 1.November. Anja Flach ist Ethnologin, Mitglied des Frauenrates Rojbin, Hamburg, und Mitarbeiterin der Informationsstelle Kurdistan (ISKU). Sie war von 1995 bis 1997 als Internationalistin in den Bergen Kurdistans und teilte dort das Leben von Guerilla-Einheiten der kurdischen Befreiungsbewegung. Auf Basis ihrer Tagebuchaufzeichnungen aus dieser Zeit entstand das 2003 erschienene Buch „Jiyanekê din – ein anderes Leben. Zwei Jahre bei der kurdischen Frauenarmee“. 2007 veröffentlichte sie „Frauen in der kurdischen Guerilla. Motivation, Identität und Geschlechterverhältnis in der Frauenarmee der PKK“. Anja ist in der Herausgabe des Buches Revolution in Rohjava Zusammen mit Ercan Ayboga und Michael knapp auch beteiligt
Jetzt anhören Rück- und Ausblick der Revolution in Rojava Bezüglich des Kobane-Tages
31.10.2016 von Chris Carlson
Wilfried Trautmann hat sich langjährig intensiv mit der Frage von Freihandelsabkommen beschäftigt. In einem Kommentar (mit anschließendem Interview) analysiert er das rezente BVG-Urteil über CETA und dessen absehbare Folgen.
Jetzt anhören Das CETA –Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
31.10.2016 von Chris Carlson
Facebook und viele andere Internetunternehmen aus den USA missachten ständig das Recht anderer Länder, in denen sie geschäftlich tätig sind – so auch das deutsche und das EU-Recht. Die Bundesregierung zeigt sich wenig geneigt, diese Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen oder auch nur die US-Regierung an die Verbindlichkeit internationaler Verträge zu erinnern. Ein Kommentar.
24.10.2016 von Chris Carlson
Der BGH hat den Freispruch zugunsten vom Ex-Chef der HSH Nordbank Dirk Nonnenmacher aufgehoben. Die erste Instanz hatte es als erwiesen angesehen, dass Nonnenmacher und seine Komplizen eine Bilanzfälschung in Höhe von 2,4 Milliarden Euro begangen hatte. Damit entstand der Bank ein Schaden in Höhe von 158 Millionen Euro. Die öffentliche Hand musste die Bank sanieren. Trotzdem erkannte das erstinstanzliche Gericht hierin nur eine Bagatelle. Daher der Freispruch. Ein klarer Fall von Klassenjustiz, zumal echte Bagatellfälle gegen Arbeiter und Arbeitslose mit gnadenloser Härte geahndet werden.
Jetzt anhören Im Fall Nonnenmacher muss das Gericht nachsitzen
18.10.2016
Jetzt anhören Das Projekt "Lebensart" und ein "Schönheitssalon"
14.10.2016 von Chris Carlson
Während manche Menschen aberwitzige Honorare und obszöne Gehälter für ziemliche Lappalien kassieren, bekommen andere Menschen, die sich redlich abrackern und echt was für das Gemeinwesen tun, dafür meist knickrige Löhne für ihre Mühsal. Der Beitrag zeigt typische Beispiele auf und verlangt eine – in beiden Richtungen – gerechte Entlohnung.
06.10.2016 von Chris Carlson
Die Deutsche Bank ist seit Jahren in zahlreiche zivil- und strafrechtliche Verfahren verstrickt – aktuell sind fast 8000 Prozesse weltweit anhängig mit einem Streitwert zwischen 10 und 15 Milliarden Euro. Grund dafür ist ihre Strategie, den Gewinn um jeden Preis zu maximieren. Die damit verbundenen Risiken werden ungeniert der Allgemeinheit aufgebürdet, denn die Bank verlässt sich darauf, letztlich vom Staat gerettet zu werden, wenn sie in eine Notlage kommt.
05.10.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Internationale Aktionswoche „Freiheit für Georges Abdallah“ vom 15.- 22. Oktober 2016
05.10.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Aufhebung der Haftbefehle im K.O.M.I.T.E.E. – Verfahren!
05.10.2016 von Wolfgang Lettow
Zur Lage der Whistleblowerin Chelsea Manning, die in der USA zu 30 Jahren verurteilt worden ist.. Sie kämpft für eine bessere medizinische Behandlung und Anerkennung ihrer Identität als Frau durch die US-Armee.
05.10.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Streik- und Aktionstag von Gefangenen am 9.September in den USA
29.09.2016 von Chris Carlson
Nach dem Brexit-Referendum agieren die Protagonisten zwar planlos, aber dafür überaus taktisch. Andere Spieler stehen am Feldrand und positionieren sich auch zum maximalen eigenen Vorteil. Spekulanten versuchen ebenfalls, sich vom Kuchen eine Scheibe abzuschneiden. Wie so oft ist das Gemeinwohl der Verlierer.
22.09.2016 von Chris Carlson
Die AfD wird derzeit durch eine Art Massenhysterie nach oben geschwemmt. Irrationale Gefühlsaufwallungen verführen die Menschen dazu, geradezu panikartig Schein-Lösungen für Schein-Probleme zu verlangen. Das ist schon deshalb eine schlechte Idee, weil dadurch gleichzeitig die wahren Probleme, vor denen Deutschland und Europa tatsächlich stehen, weiterhin ungelöst bleiben.
16.09.2016 von Chris Carlson
Die AfD hielt ihre Abschlusskundgebung zur niedersächsischen Kommunalwahl am 10.09.2016 in Hannover ab. Hauptrednerin war deren Vorsitzende Frauke Petry. Eigentlich war das gar keine politische Veranstaltung: Man wollte nur darüber reden, wie unfein die AfD von ihren Gegner_innen behandelt wird, und wie man verfahrenstechnisch dagegen vorgegangen ist. Die Polizei hatte das Areal weiträumig abgesperrt. Vor der Absperrung gab es eine große Menge an Gegendemonstrant_innen, einige Autonome – als AfD-Anhänger verkleidet – hatten sich aber auch unter die Petry-Getreuen gemischt und für große Verwirrung gesorgt. Ein Augenzeugenbericht.
09.09.2016 von Wolfgang Lettow
Wer sind die Drei?
Volker war in den achtziger Jahren in der RAF organisiert und dafür von 1984 bis 1988 eingesperrt.
Burkhard hat damals in den besetzten Häusern der Hafenstraße in Hamburg gelebt. Daniela und Volker waren auch oft da und haben sich dort oft an politischen Diskussionen beteiligt.
Sie haben sich dann etwa um 1990 der Überwachung entzogen und waren somit für die Cops nicht mehr greifbar und sollen sich dann der RAF angeschlossen haben.
Jetzt anhören Zu der Fahndung nach Burkhard , Daniela und Ernst-Volker
09.09.2016 von Chris Carlson
Die EU und die Bundesregierung erfinden ein neues Schreckgespenst namens „hybride Bedrohungen“. Solcher Art unbestimmte Rechtsbegriffe – wie Juristen sagen – sind Keulen, mit denen man politisch Missliebige justizförmig bestens verfolgen kann. Mit unbestimmten Rechtsbegriffen wird der politischen Justiz das Tor zur Willkür noch weiter als ohnehin aufgerissen.
06.09.2016 von Chris Carlson
Das aktuelle Narrativ über die Rentenpolitik als Teil eines Generationenkonflikts ist unredlich und opportunistisch. Die Rente ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die sich an der Lebensleistung der Bürger_innen zu orientieren hat. Als solche ist sie entweder aus dem Steueraufkommen oder aus einer möglichst breit finanzierten Bürgerversicherung aufzubringen.
Jetzt anhören Klassenkampf von oben Teil 4: Die Rentenpolitik
05.09.2016
Jetzt anhören Bericht über NoBorderKitchen auf Lesbos im Sommer 2016
04.09.2016
30.08.2016
30.08.2016 von Hossein Naghipour
Gegen Erdogans Einmarsch in die Region Rojava fand Am Samstag 17. August eine Demonstration in Hannover statt, Aufgerufen von dem Vertreter der Demokratischen Selbstverwaltung Rojava in Deutschland, und unterstützt von linken Organisationen
Jetzt anhören Demo Gegen Erdogans Einmarsch in die Region Rojava
30.08.2016 von Hossein Naghipour
Am Samstag den 20.August feierte UJZ KORN Geburtstag und 44 Jahre Selbstverwaltung mit Hoffest und Parade. wir hören die Zusammenfassung des Plenums von UJZ Korn.
29.08.2016 von Chris Carlson
Jahrelang hatten Bundesregierung und Bauernverband zusammen mit den großen Molkereien vom Weltmarkt geschwärmt. Als 2015 die Milchquote fiel, hatten viele Höfe schon ihre Kuhställe vergrößert. Für mehrere Hundert Millionen Euro errichteten die großen Molkereien Milchpulvertürme, denn in Trockenform kann Milch bis China reisen. In zahlreichen westafrikanischen Ländern zerstört billiges Milchpulver ländliche Entwicklungsperspektiven. Jetzt gibt es viel zu viel: zu viel Milch, zu viel Milchpulver und ein dramatisches Höfesterben.
Welche Gegenstrategien gibt es? Was haben Politik und Molkereien dazu gelernt? Was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun?
Jetzt anhören Milch. Märkte. Molkereien. Macht. Ein Interview von Alfred Klose mit Jutta Sundermann
26.08.2016 von Chris Carlson
Die freie Wählergemeinschaft „Die Hannoveraner“ bedient eine etwas zivilere, dadurch aber auch gut getarnte Form des Rechtspopulismus. Anhand ihrer Wahlplakate und ihres Programms wird der von ihr kommunizierte Subtext dechiffriert.
23.08.2016 von Alfred Schröcker
23.08.2016 von Chris Carlson
Die Bundesregierung plant eine Grundgesetzänderung, um den Einstieg in die Autobahnprivatisierung zu ermöglichen.
Dabei geht es um Auftragsvolumina in der Größenordnung von 150 bis 300 Mrd. Die Privatisierung fände auf vier
Ebenen statt: durch den Wechsel ins Privatrecht, durch die Festsetzung von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) als Standard, durch die Ausgabe von hochverzinslichen Anleihen und durch die später mögliche Teilprivatisierung der gesamten Struktur.
Folge wären eine Umgehung von Schuldenbremse und europäischen Schuldenregeln und somit Schattenhaushalte.
Folge wäre auch, dass dieses Schuldenverstecken gegenüber der bisherigen Vorgehensweise deutlich höhere Kosten für die Steuer- und (Maut-)Gebührenzahlenden mit sich bringen würde.
Jetzt anhören Interview von Alfred Klose mit Carl Waßmuth über die Autobahnprivatisierung
22.08.2016 von Charly Braun
13.08.2016 von Antonio Pienkny
Auch auf dem Fährmannsfest haben wir diverse Interviews mit Bands/Künstlern geführt. Es war wieder mal großartig, vor allem die Aftershow-Party mit Epitaph bei den Waschweibern. Die Jungs haben abends dann nochmal 45 Minuten Session gemacht - alle gut drauf, super Sound, eine Erinnerung für die Ewigkeit.
12.08.2016 von Chris Carlson
Wieso ein Land wie Brasilien sich die Olympischen Spiele nicht leisten kann: Die finanziellen und gesellschaftlichen Kosten.
09.08.2016 von Chris Carlson
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat entgegen dem einhelligen Votum aller Experten die Übernahme der Kaiser’s/Tengelmann-Kette durch Edeka mit einer Sondererlaubnis genehmigt. Ein Gericht in Düsseldorf hat die Fusion bis auf Weiteres gestoppt. Der Beitrag erläutert, wieso Gabriels Handlung juristisch rechtswidrig und wirtschaftlich unsinnig war.
09.08.2016 von Wolfgang Lettow
So durfte die linke Musikgruppe Grup Yorum weder eine Gage gezahlt, noch Spenden für den Auftritt der Band gesammelt werden. Zudem war es den Veranstaltern verboten, T-Shirts und Alben der Band zu verkaufen oder gegen Spenden weiterzugeben. Zudem sollten die Veranstalter Namen und Adressen aller Band-Mitglieder von Grup Yorum der Polizei mitteilen.
Jetzt anhören Konzert von Grup Yorum wurde in Fulda mit massiven Auflagen belegt
09.08.2016 von Wolfgang Lettow
Mitte Juni begann der §129b-Prozess vor dem OLG München gegen 10 AktivistInnen.
Die Verteidigung fordern die Einstellung des Verfahrens und eine der Gefangenen gab eine lange Erklärung ab.
http://www.no129.info
09.08.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Griechische Regierung räumt selbstverwaltete Häuser für Flüchtlinge
09.08.2016 von Wolfgang Lettow
Während der Demonstration von 5000 Menschen „Investorenträume platzen lassen! Rigaer 94 verteidigen!“ am 9.7. wurden Aaron und Balu festgenommen.
Ihre Adressen:
Aaron Zauner
JVA Moabit
Alt Moabit 12a
10559 Berlin
Balu ist zu erreichen:
RH-Berlin
Stadtteilladen Lunte (Neukölln)
Weisestraße 53
12049 Berlin
Weitere
Infos:
https://aaronbalu.blackblogs.org/ oder
berlin.rote-hilfe.de
05.08.2016 von Antonio Pienkny
Anläßlich der Sondersendung "Fährmannsfest Warm Up" hatten wir am Mittwoch (03.08.) einige Bands/Künstler bei den Waschweibern als Interviewgäste zu Gast, teilweise gab es auch sehr gute Liveperformances anschließend auf der dortigen Bühne - es war ein fantastischer Tag.
Hier nun die Interviews:
29.07.2016 von Alfred Schröcker
Jetzt anhören Wunstorf: Kontroverse über Denkmal für Hitler-Verehrerin Agnes Miegel
22.07.2016 von Charly Braun
Aus dem Vortrag von Ralf Beduhn/ GEW-Kommision "Courage gegen Rechts". Von der AfD erhoffen sich manche "kleinen Leute" eine rassistische Lösung ihrer sozialen Probleme. Die AfD setzt jedoch auf das Prinzip der Ungleichheit. Und das bezieht sich nicht nur auf die Unterscheidung "Deutsches Volk" gegen "Fremde", sondern auch auf die sozialen Verhältnisse. Die AfD tritt in ihrer Programmatik für eine weitere massive soziale Spaltung der Bevölkerung und eine Privilegierung der Besserverdienenden und Superreichen ein! Ralf Beduhn stellt dar, wie die AfD mit ihrer Steuer- und Sozialpolitik die Reichen reicher und alle anderen ärmer machen will. "AfD muss man sich leisten können!"
Vortrag vom 29.6.16 in Walsrode
Jetzt anhören "AfD: Reichenförderung anstatt Armutsbekämpfung"
22.07.2016 von Chris Carlson
Trotz der großen politischen Bedeutung des Europaparlaments für unser aller Leben wissen die meisten von uns sehr wenig über die Menschen, die uns dort vertreten. Zum Teil sind sie als Personen ziemlich unbekannt. Auch steht es mit der Arbeitsmoral oft nicht zum Besten, und andere ethische Defizite sind auch festzustellen. Ein Plädoyer für mehr Engagement und Redlichkeit unter den Europaabgeordneten.
15.07.2016 von Chris Carlson
Der US-Präsidentschaftswahlkampf kommt nun in seine heiße Phase. Die beiden Kandidaten der großen Parteien werden voraussichtlich Donald Trump und Hillary Clinton sein. Trump wäre aus europäischer Sicht ein politischer GAU, aber auch Clinton ist nicht unproblematisch. Beide stehen – mit unterschiedlichen Nuancen – für eine aggressive neoliberale und imperialistische Politik. Ein Porträt.
06.07.2016 von Wolfgang Lettow
Seit mehr als einer Woche herrscht rund um die Rigaer Straße 94 erneut
der Ausnahmezustand. Polizei und ein privater Wachdienst befinden sich
und vor dem Haus. Bewohner_innen werden kontrolliert, ihr Eigentum
zerstört und abtransportiert.
Dazu ein Gespräch mit den Betroffenen
http://rigaer94.squat.net
06.07.2016 von Wolfgang Lettow
Von lautstarken Solidaritätsbekundungen begleitet war der erste
Verhandlungstag im § 129b-Verfahren beim Staatsschutzsenat am
Oberlandesgericht München. Mehrere hundert Zuschauer_innen waren
angereist und hielten eine kraftvolle Demonstration vor dem
Gerichtsgebäude ab, die auch im Verhandlungssaal zu hören war.
Die
Angeklagten machten bereits beim Betreten des Gerichtssaales deutlich,
dass sie trotz über 14 Monaten Untersuchungshaft unter besonders
schwierigen Haftbedingungen nicht gebrochen sind. Mit erhobenen Fäusten
und Parolen rufend betraten sie den Gerichtssaal, und wurden von den
Prozessbesuchern lautstark begrüßt.
http://www.no129.info
06.07.2016 von Wolfgang Lettow
Ehemalige verdeckte LKA-Ermittlerin Astrid Oppermann in Hamburgs linker Szene enttarnt.
Die
LKA-Beamtin Astrid Oppermann war von Ende 2006 bis April 2013 in
verschiedenen Zusammenhängen unter dem Decknamen „Astrid Schütt“ in der
linken Szene in Hamburg aktiv.
verdeckteermittlerinhh.blackblogs.org
Jetzt anhören Weitere verdeckte Ermittlerin in Hamburg enttarnt
30.06.2016
24.06.2016 von Charly Braun
Jetzt anhören Bundeswehr-BIMA konnte Fest zur Rettung des Wünninghof nicht verhindern.
24.06.2016 von Charly Braun
23.06.2016 | Zeit: 20 Minuten
23.06.2016 | Autor: FLORETTA | Zeit: 11 Minuten
23.06.2016 | Autor: FLORETTA | Zeit: 8 Minuten
21.06.2016
Jetzt anhören Vergessene Verbrechen in Argentinien und deutsche Mitverantwortung
08.06.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Zur lebensbedrohlichen Lage von Leonard Peltier
08.06.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Zum Verbot des Grup Yorum Konzert am 17. Juni in Gladbek
08.06.2016 von Wolfgang Lettow
In Deutschland gibt es derzeit etwa 20 politische Gefangene türkischer und kurdischer Herkunft.
31.05.2016 von Hossein Naghipour
Mehrere Jahre leerstehende DGB-Haus in Göttingen ist seit November 2015 besetzt unter dem Motto: „Wir schaffen hier konkret Wohnraum für Geflüchtete und andere Wohnungssuchende“. Über die Vorgeschichte und aktuelle Lage der Besetzung ein Gespräch mit Sabine und Mani
Jetzt anhören Hausbesetzung in Göttingen für eine bessere Nutzung
27.05.2016 von Hossein Naghipour
Der
rassistische "Freundeskreis Thüringen/ Niedersachsen" hat
am Samstag den 21. Mai eine kleine Versammlung (Zahlenangaben 23 bis
50) am Bahnhof in Göttingen abgehalten.
800 - 1000
Gegendemon-strant*innen konnten nur mit erheblichem Polizeiaufgebot
an der Vertreibung der falschen Freunde gehindert werden. Mehr Infos
im Gespräch mit Mani aus Göttingen
Jetzt anhören Rechtsextreme kleine Kundgebung und große Gegendemo in Göttingen
27.05.2016 von Hossein Naghipour
Über die Hintergründe und die Aktuelle Lage, Interview mit Ferdos Mirabadi
Jetzt anhören Hungerstreik der Arbeiteraktivisten im Gefängnis im Iran
26.05.2016 von Axel Kleinecke
Jetzt anhören Die PKK, die Kurdenfrage in der Türkei und Erdogans brutale Repression
12.05.2016
11.05.2016
Jetzt anhören Entrevista sobre Gernika Batzordea y el bombardeo de Gernika en 1937
04.05.2016 von Wolfgang Lettow
26.04.2016
Jetzt anhören Interview mit einem Aktivisten des Kulturvereins BASKALE aus Bilbao
18.04.2016 von Axel Kleinecke
07.04.2016 von Axel Kleinecke
Die Veranstaltung zu diesem Thema fand am 19. März im Raschplatz-Pavillon in Hannover statt. Vortragende waren der Historiker Florian Grams zur Commune, der Politiker Manfred Sohn zu den sozialistischen Gemeinsamkeiten über die Zeit hinweg und die Ethnologin Anja Flach zur Rojava-Bewegung. Alle drei sind auch Autoren und Spezialisten für ihre Vortragsthemen. Wir stellen Ihre Vorträge, für eine Sendung zu lang, hier als Podcast zum Nachhören vor.
Jetzt anhören Die Pariser Commune und Rojava - Zwei Alternativen zum Kapitalismus
06.04.2016 von Wolfgang Lettow
Dem Angeklagten wird vorgeworfen ein Tierabwehrspray bei einer Gegen-Versammlung von PEGIDA mitgeführt zu haben.
Weitere Informationen gibt es unter: knastkopf.wordpress.com
Jetzt anhören Gerichtsprozess gegen einen Antirassisten aus Hannover
06.04.2016 von Wolfgang Lettow
In dem Interview wird über die Repression und den Widerstand in dieser Region gesprochen.
Wegen dieser drakonischen Situation findet vom 2. bis zum 9.4. deshalb auch eine internationalen Aktionswoche zur Unterstützung des Volkskrieges in Indien statt.
https://indiensoli.wordpress.com
06.04.2016 von Wolfgang Lettow
Nach über vier Jahrzehnten in Einzelhaft öffneten sich für Albert Woodfox am 19.2. endlich die Tore des US-Staatsgefängnisses Angola im US-Bundesstaat Louisiana. An seinem 69. Geburtstag verließ auch das
letzte Mitglied der legendären »Angola 3« nach exakt 43 Jahren und zehn Monaten seine knapp fünf Quadratmeter große Zelle.
Zu diesem Thema wird der Journalist Jürgen Heiser befragt.
06.04.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Zur lebensbedrohlichen Lage von Mumia Abu Jamal
05.04.2016 von Alfred Schröcker
Jetzt anhören "MACHTOHNMACHT - Zivilisationsmuster" Sonderausstellung im Museum August Kestner
04.04.2016 von Hubert Brieden
Jetzt anhören Sozialismustage 2016 - Interview mit Tom Gläser
23.03.2016 von Axel Kleinecke
Rojava ist das kurdische Modell einer basisdemokratischen und antikapitalistischen kommunalen Selbstverwaltung. Als Verwirklichung der gewaltfreien revolutionären Ideen der kurdische Arbeiterpartei PKK, die zu Unrecht in der Bundesrepublik als Terrororganisation diskriminiert und verfolgt wird, ist Rojava im Norden Syriens in drei Kantonen seit Jahren ein Erfolgsmodell, das sich gerade auch bei den Problemen des Wiederaufbaus zerstörter Städte und beim friedlichen Zusammenleben der multiethnischen und multireligiösen Bevölkerung bewährt hat. Die Sendung bietet detaillierte Informationen von einer Insiderin über dieses erstaunliche und bei uns viel zu wenig bekannte Gesellschaftsmodell, das manche Kapitalismuskritiker auch für uns als richtungsweisend ansehen. Im Zusammenhang damit thematisiert die Sendung auch die unangemessenen polizeilichen Übergriffe gegen Sympathisanten der PKK in der Bundesrepublik.
17.03.2016 von Alfred Schröcker
Jetzt anhören Alkoholkrankheit - Interview mit dem Autor Jason Sante
10.03.2016
Die Wiederentdeckung der iranischen weiblichen Stimme.
Montag, 21.3.2016 Kulturzentrum Pavillon, Hannover
Seit
der Revolution von 1979 ist es Frauen im Iran verboten, öffentlich solo
zu singen. Die junge Komponistin Sara Najafi widersetzte sich der
Zensur und den Tabus und hat in ihrer Heimatstadt Teheran ein
offizielles Konzert für Solosängerinnen organisiert. Zum Kinostart von
„No Land’s Song“, dem mit internationalen Auszeichnungen prämierten
Dokumentarfilm des Iraners Ayat Najafi über dieses Konzert in der Oper
von Teheran, hat das Kulturzentrum Pavillon alle Sängerinnen und Musiker
aus dem Film zu einem Konzert nach Hannover eingeladen.
Ihr hört den Mitschnitt der Pressekonfrenz mit Beteiligung von Christof Sure von Pavvillon und Ayat Najafi.
04.03.2016 von Wolfgang Lettow
Am 18. März, dem Kampftag für die Befreiung der politischen Gefangenen, wird es erfreulicherweise wieder bundesweit wie international viele Aktionen geben,In einer Zeit, in der die Repression gegen revolutionäre und fortschrittliche linke Kräfte immer weiter zu nimmt ist dies ein sowohl notwendig, wie auch begrüßenswert.
Interview mit einem Vertreter des „Netzwerk Freiheit für die politischen Gefangenen“.
Jetzt anhören 18.März - dem Kampftag für die Befreiung der politischen Gefangenen
04.03.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Fortsetzung des Hunger-/Bummelstreiks in der JVA Butzbach (Hessen) ab 1. März
17.02.2016 von Axel Kleinecke
05.02.2016 von Bärbel Reissmann
Jetzt anhören Interview mit Denise vom International Women Space
05.02.2016 von Charly Braun
Am 30.1.16 demonstrierten in vielen Städten kurdische Menschen und ihre Unterstützenden für ein sofortiges Ende des Belagerungs- und Vernichtungskrieges des türkischen Regimes gegen die kurdische Bevölkerung. Yilmaz Kaba von der Föderation der Ezidischen Vereine e.V. erklärt die Hintergründe sowie die Rolle und Interessenlage der Deutschen Bunderegierung, die Erdogan stützt und bei dessen Krieg gegen die kurdische Bevölkerumg wegschaut.
03.02.2016 von Wolfgang Lettow
03.02.2016 von Wolfgang Lettow
03.02.2016 von Wolfgang Lettow
Jetzt anhören Interview dem Gefangenen Thomas Meyer-Falk aus der JVA Freiburg
30.01.2016 von Redaktion
26.01.2016 von Axel Kleinecke
08.01.2016 von Charly Braun
Damit war nicht zu rechnen. Am 17.12.2015 hat der Stadtrat Walsrode mehrheitlich (darunter auch 2 CDU-Stimmen) sich gegen Freihandelsabkommen ausgesprochen. Die Grüne Ratsfrau Ellen Gause erklärt wie das kam.
Jetzt anhören No TTIP - DANKE an Stadtrat Walsrode für den Beschluß gegen Freihandelsabkommen
08.01.2016 von Charly Braun
www.hohe-heidmark.de
06.01.2016 von Wolfgang Lettow
Der Hambacher Forst, quasi Mitteleuropas letzter „Urwald“, wird gerodet für Europas größten Klimakiller – RWEs Rheinisches Braunkohlerevier. Dafür werden ganze Gemeinden dem Erdboden gleichgemacht und die Gesundheit, die physische wie psychische, von Menschen aufs Spiel gesetzt.
Um all das zu verhindern besetzen Aktivist_innen den Hambacher Forst und beteiligen sich an vielfältigen Aktionen.
Letztes Jahr wurde deswegen mehr als 4 Aktivist_innen für einige Zeit weggesperrt.
06.01.2016 von Wolfgang Lettow
Oury Jalloh – das war Mord«: Am 7. Januar wird die Parole wieder durch Dessau auf der Demonstration hallen. Am 7.1.2005 verbrannte er im dortigen Polizeirevier. Sein Todesjahr jährt sich somit zum elften Mal.
Dazu ein Gespräch mit der Anwältin Gabi Heinecke.