19.06.2017 von Wolfgang Lettow | Autor: radioflora_2017_06_06_Di_18 | Zeit: 9 Minuten
Der türkische linke Aktivist Yusuf Tas hat am 2.Juni nach 64 Tagen
seinen Hungerstreik im Haftkrankenhaus Hohenasperg beendet. Yusuf habe
sein Anliegen durchgesetzt, auf Türkisch telefonieren und
korrespondieren zu dürfen. In den nächsten zwei Wochen müsse er sich
schrittweise wieder an eine normale Ernährung gewöhnen und medizinisch
betreut werden.
Jetzt anhören Zum erfolgreichen Hungerstreik des Gefangenen Yusuf Tas
01.07.2014 von Wolfgang Lettow
„Es gibt keine schönere Aufgabe als für die Befreiung der Menschen zu kämpfen.“
(Alexandra Kiss) Sie hat sich am 2. Juni 2014 auf tragische Weise das Leben genommen. Alex, Mitbeschuldigte im derzeit laufenden "RAZ-Verfahren", war in politischen Strukturen wie dem „Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen,“ „Gefangenen Info“, „Zusammen Kämpfen“ und der „Soligruppe zum RAZ-Verfahren“ aktiv.
Am Samstag, den 5. Juli 2014 findet um 16 Uhr in dem Volkskulturhaus (Voltastraße 14, U14 Haltestelle Mühlstelg) Stuttgart Bad-Cannstatt eine Gedenkveranstaltung für Alex statt.
Weitere Infos: political-prisoners.net
Jetzt anhören Zum Tod der politischen Aktivistin Alex
04.02.2014 von Wolfgang Lettow
Das "Gefangenen Info" ist aus dem "Angehörigen Info" hervorgegangen, das im Hungerstreik der Gefangenen aus der RAF und des Widerstandes 1989 als "Hungerstreik Info" entstand. 2009 wurde die Redaktion vom "Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen" übernommen.
Damals wie heute hat es das Ziel, eine effektive Öffentlichkeitsarbeit gegenüber der Repression und der Desinformation zu leisten und den politischen und allen kämpfenden Gefangenen, ihren Vorstellungen und Kämpfen, eine Plattform zu bieten. Heute wie vor 25 Jahren heißt es: Isolation durchbrechen! Kämpfe verbinden!
Rolf Becker ist Schauspieler und Unterstützer des "Gefanenen Infos". Wolfgang Lettow arbeitet seit 1991 in der Redaktion der Zeitschrift und moderiert bei Radio die Gefangenensendung "Wieviel sind hinter Gittern ...".
Jetzt anhören 25 Jahre Gefangenen Info - Interview mit Rolf Becker und Wolfgang Lettow
04.06.2013 von Wolfgang Lettow
Am 6. Mai begann das Revisionsverfahren gegen Faruk Ereren vor dem OLG Düsseldorf. Im ersten Prozess 2011 wurde er wegen eines politischen Organisationsdeliktes (§ 129 b) wegen der Aussagen eines Kronzeugens zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
Trotz drakonischer Isolationsmaßnahmen lehnte er einen Deal mit dem Gericht ab: bei einem Geständnis, "nur (zu) 3 Jahren und 9 Monaten oder 4 Jahren und 6 Monaten“ verurteilt zu werden.
Er hat sich zu vielen Ereignissen, trotz seiner fehlenden Deutschkenntnisse, solidarisch verhalten: sei es zum 18. März, dem "Tag der politischen Gefangenen“ oder beim Verfahren gegen das "Gefangenen Info.“
Faruk erklärte im ersten Prozess: "Welches Urteil Ihr auch treffen werdet, ICH HABE KEINEN ZWEIFEL DARAN, DASS MICH DIE GESCHICHTE FREISPRECHEN WIRD.“
Weitere Verhandlungstage sind grundsätzlich bis Ende Oktober 2013 immer montags um 11:00 Uhr und freitags um 9:30 Uhr!
Jetzt anhören Revisionsprozess gegen Faruk Ereren
05.03.2013 von Wolfgang Lettow
Das „Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen“ und das „Gefangenen Info“ organisieren eine Ausstellung zum Thema "Kultur und Widerstand von 1967 bis heute". „Die Ausstellung will damit einen Beitrag leisten zur Popularisierung einer politisch engagierten Kultur, die heute weitgehend vergessen ist. Damit soll auch der heute vorherrschenden Eventkultur etwas entgegengesetzt werden.“, so die VeranstalterInnen. In der Ausstellung werden politische Plakate in Form von Aquarellen, Acrylarbeiten, Karikaturen und Pop Art präsentiert.
Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag, den 16.3.2013, 19h, im Centro Sociale, Sternstr. 2, in Hamburg.
Sie endet am Sonntag, den 24.3.und wird dann in weiteren Städten gezeigt. Feste Termine gibt es bereits in Berlin, Stuttgart und Magdeburg. Dazu ein Interview mit einer der Veranstalterinnen.
Jetzt anhören Wanderausstellung „Kultur und Widerstand von 1967 bis heute“